Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility
Μετάβαση στο κεντρικό περιεχόμενο

Ziel des Seminars: Ziel dieses Seminars ist, dass sich die Studierenden mit dem theoretischen Hintergrund der Lernerautonomie auseinandersetzen, diverse Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien kennenlernen sowie die Kompetenz erwerben, unterschiedliche Strategien ihren Lernenden zu vermitteln. Im Seminar wird absichtlich die dreiteilige Kategorisierung in Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien gewählt, weil diese aus didaktischer Sicht sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden verständlich und gebräuchlich ist. Theorie und Übungen: Zunächst befassen wir uns mit dem theoretischen Rahmen und den wichtigsten Prinzipien der Lernerautonomie sowie mit dem Einsatz von Strategien beim Lehren und Lernen einer Fremdsprache. Die Unterscheidung in Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien (auch Kompensations- bzw. Kommunikationsstrategien genannt) (vgl. Bimmel/Rampillon (2000), Karagiannidou (2002) und Χατζηδήμου/Καραγιαννίδου (im Druck)) soll einerseits den Fremdsprachenlehrenden das Unterrichten erleichtern und andererseits den FS-Lernenden den FS-Erwerb einfacher machen. In diesem ersten Teil des Seminars werden die Studierenden auch die Möglichkeit haben, die Theorie in die Praxis umzusetzen, indem sie diverse Strategien selbst ausprobieren. Durch eine Art erfahrungsgeleiteten Lernens sollen sie die Effektivität und Nützlichkeit von Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien zur Förderung der Lernerautonomie und zum Lebenslangen Lernen selbst erleben. Präsentationen und Lehrversuche: Im zweiten Teil präsentieren die Studenten/-innen (max. 30) in Arbeitsgruppen den theoretischen Rahmen sowie Anwendungsmöglichkeiten einer Unterkategorie von Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien im FSU und unterrichten anschließend einige von ihnen an die anderen Teilnehmenden, die die Rolle der Schüler übernehmen. Abschließend finden nach jeder Präsentation ein erstes Feedback und die Reflexion der präsentierten Strategiengruppe statt. Portfolio: Am Ende des Semesters legen die Studierenden (in kleinen Gruppen) ein Portfolio (in Gruppenarbeit, jedoch mit Selbstevaluation aller einzelnen Gruppen-Mitgliedern) vor. Sie verfahren wie in den Portfolio-Anweisungen, die ihnen auf der Lernplattform „elearning (Moodle)“ gegeben werden. 

Άνοιγμα σε νέο παράθυρο