Das ist der Elearning Kurs für Γλωσσικές ασκήσεις 101 / Sprachpraktische Übungen 101 im Wintersemester 2021/2022.

Das ist der Elearning Kurs für Γλωσσικές ασκήσεις 301 / Sprachpraktische Übungen 301 im Wintersemester 2021/2022.

Kulturkritik scheint so alt zu sein wie das Bestehen der Kultur selbst. In diesem Seminar wollen wir uns speziell der Technikkritik als eine Form der Zivilisationskritik in unterschiedlichen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts widmen, die dem euphorischen Fortschrittsglauben entgegensteht. Die humanitäre und gesellschaftspolitische Verantwortung des Wissenschaftlers für seine Forschung, z.B. angesichts der atomaren Gefahr, ist ebenso Gegenstand der Technikskepsis, wie die Themen entfremdete Lebensformen, beschädigte Welt/Umweltzerstörung, elektronische Überwachung und Gentechnologie. Neben theoretischen und philosophischen Texten untersuchen wir vor allem fiktionale literarische Texte, nicht zuletzt um zu schauen, welche ästhetischen Mittel sie bei der Bearbeitung dieser Problemfelder zur Anwendung bringen. Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie (Erzählung in „Ein Landarzt“ 1918) Georg Kaiser: Gas (1917/18), Gas. Zweiter Teil (1918/19) Bertolt Brecht: Das Leben des Galilei (1938/39) Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker (1962) Heinar Kipphardt: In der Sache J. Robert Oppenheimer (1964) Günter Kunert: Gedichtbände Stilleben (1983) und Erinnerung an einen Planeten. Gedichte aus fünfzehn Jahren Marlen Haushofer: Die Wand (1963) Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess (2009) 

Kulturwissenschaft: Narratologie des Geldes vom Sturm und Drang bis heute Das Themenfeld Kapitalismus und Geld durchzieht nicht erst die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. So ist das Geld bereits in der Bibel eine nicht zu unterschätzende Trope. Wir untersuchen in diesem Seminar literarische Texte vom Sturm und Drang bis heute, die alle eines gemeinsam haben: die Narratologie des Geldes. Erzählt wird u.a. von Konsum und Verschuldung, Glücksspiel, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Kapitalismus und Weltwirtschafts-krise, Antisemitismus, prekäre Arbeitsverhältnisse, Flexibilität und Mobilität im Arbeitsalltag. Die Beschreibung wirtschaftlicher Lebensverhältnisse dient in allen Texten letztlich der Sozialkritik. Aber wie weit geht diese Kritik? Und wie werden ökonomische Sachverhalte poetisch dargestellt? Zum besseren Verständnis der Thematik ziehen wir kulturwissenschaftliche und wirtschaftsgeschichtliche Texte zur weiteren Lektüre heran. 

Ziel des Seminars: Ziel dieses Seminars ist, dass sich die Studierenden mit dem theoretischen Hintergrund der Lernerautonomie auseinandersetzen, diverse Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien kennenlernen sowie die Kompetenz erwerben, unterschiedliche Strategien ihren Lernenden zu vermitteln. Im Seminar wird absichtlich die dreiteilige Kategorisierung in Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien gewählt, weil diese aus didaktischer Sicht sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden verständlich und gebräuchlich ist. Theorie und Übungen: Zunächst befassen wir uns mit dem theoretischen Rahmen und den wichtigsten Prinzipien der Lernerautonomie sowie mit dem Einsatz von Strategien beim Lehren und Lernen einer Fremdsprache. Die Unterscheidung in Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien (auch Kompensations- bzw. Kommunikationsstrategien genannt) (vgl. Bimmel/Rampillon (2000), Karagiannidou (2002) und Χατζηδήμου/Καραγιαννίδου (im Druck)) soll einerseits den Fremdsprachenlehrenden das Unterrichten erleichtern und andererseits den FS-Lernenden den FS-Erwerb einfacher machen. In diesem ersten Teil des Seminars werden die Studierenden auch die Möglichkeit haben, die Theorie in die Praxis umzusetzen, indem sie diverse Strategien selbst ausprobieren. Durch eine Art erfahrungsgeleiteten Lernens sollen sie die Effektivität und Nützlichkeit von Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien zur Förderung der Lernerautonomie und zum Lebenslangen Lernen selbst erleben. Präsentationen und Lehrversuche: Im zweiten Teil präsentieren die Studenten/-innen (max. 30) in Arbeitsgruppen den theoretischen Rahmen sowie Anwendungsmöglichkeiten einer Unterkategorie von Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien im FSU und unterrichten anschließend einige von ihnen an die anderen Teilnehmenden, die die Rolle der Schüler übernehmen. Abschließend finden nach jeder Präsentation ein erstes Feedback und die Reflexion der präsentierten Strategiengruppe statt. Portfolio: Am Ende des Semesters legen die Studierenden (in kleinen Gruppen) ein Portfolio (in Gruppenarbeit, jedoch mit Selbstevaluation aller einzelnen Gruppen-Mitgliedern) vor. Sie verfahren wie in den Portfolio-Anweisungen, die ihnen auf der Lernplattform „elearning (Moodle)“ gegeben werden. 

Παρατηρείται ότι η θεματολογία τόσο των λογοτεχνικών κείμενων όσο και των κινηματογραφικών ταινιών είναι, από την αλλαγή της χιλιετίας και έπειτα, ως επί το πλείστον αφιερωμένη στο μεταβαλλόμενο εργασιακό κόσμο του λεγόμενου «ευέλικτου ανθρώπου» και στην οικονομία. Τα έργα αυτά αποτελούν ενδείξεις της Νέας Οικονομίας, της παγκοσμιοποίησης και των ποικίλων φαινομένων κρίσης που αυτή συνεπάγεται. Σε αυτό το σεμινάριο, θα διεξαχθεί επεξεργασία αυτών των θεμάτων στη λογοτεχνία και στον κινηματογράφο, θα εξεταστεί αν αυτά, υπό την έννοια της Νέας Οικονομικής Κριτικής (new economic criticism), ασκούν κριτική απέναντι στην κοινωνία και το κατεστημένο σύστημα κι αν ναι, θα αναζητηθούν τα αισθητικά μέσα με τα οποία αυτό πραγματοποιείται. Θεωρητική βάση θα αποτελέσουν κείμενα των κοινωνιολόγων Richard Sennett, Ulrich Beck και Zygmunt Baumann, οι οποίοι χαρακτηρίζουν το δεύτερο μισό του 20ού αιώνα ως «Δεύτερο μοντερνισμό» «Δεύτερη Νεωτερικότητα», «αυτοπαθή Νεωτερικότητα», «κοινωνία της διακινδύνευσης» ή «ρευστή Νεωτερικότητα», η οποία συνεχίζει να διαμορφώνει το παρόν μας ως σήμερα.

Οι φοιτητές/τριες στο μάθημα αυτό που εστιάζει στη διδασκαλία και εκμάθηση της Γερμανικής ως ξένης γλώσσας, εντάσσονται και λειτουργούν επαγγελματικά σε εκπαιδευτικά ιδρύματα, κάνουν συστηματική και δομημένη παρατήρηση μαθημάτων σε αυθεντικές τάξεις με βάση κριτήρια παρατήρησης από τη θεωρία της διδακτικής μεθοδολογίας, κάνουν αιτιολογημένες διδακτικές παρατηρήσεις με βάση τη θεωρία της διδακτικής μεθοδολογίας και αξιολογούν το μάθημα που παρακολούθησαν. Επίσης, αναζητούν και βρίσκουν χρήσιμο υλικό για το μάθημά τους, δημιουργούν τις κατάλληλες ασκήσεις για το μαθησιακό κοινό τους, προετοιμάζουν διδακτικές προτάσεις και τις διδάσκουν, χρησιμοποιώντας στο μάθημα διάφορα μέσα και τεχνικές παρουσίασης και αναλύουν και προσαρμόζουν με κατάλληλους τρόπους τα διδακτικά εγχειρίδια και υλικά. Τέλος, κατανοούν και εφαρμόζουν στη διδακτική τους πράξη το ΚΕΠΑΓ και τα ελληνικά Αναλυτικά Προγράμματα Σπουδών, πραγματοποιούν με επιτυχία τόσο διαμορφωτική όσο και αθροιστική αξιολόγηση κατά τη διδασκαλία τους και αναλύουν το μάθημά τους, δηλαδή αναστοχάζονται σχετικά με τις δράσεις τους και τη διάδραση στην τάξη και στο σχολείο και λαμβάνουν υπόψη τους τον παραπάνω αναστοχασμό στη μελλοντική διδασκαλία τους.